Was kommt in die Schultüte und wieso wird sie zur Einschulung verschenkt?

Das Highlight zur Einschulung: Die Schultüte!
Woher kommt der Brauch mit der Schultüte – und wie ist das in anderen Ländern?
Die Schultüte bzw. Zuckertüte wurde erstmals 1781 oder 1782 in einer Autobiographie erwähnt. Diese Erwähnungen häufen sich dann ab dem 19. Jahrhundert, vor allem im Raum Thüringen und Sachsen. Von dort aus verbreitete sich die Tradition der Schultüte in ganz Deutschland sowie in Österreich und Teilen der Schweiz. Heute schwappt der Brauch auch in unsere Nachbarländer wie Tschechien und Polen – auch dort gibt es inzwischen immer öfter Erstklässler mit Schultüten.
In anderen Ländern gibt es keine Schultüten, dafür aber andere spannende Einschulungsrituale:
- In Japan werfen sich auch die Eltern zum Schulbeginn in ihren feinsten Zwirn, gerne auch traditionell in einen Kimono, und feiern die Einschulung mit glücksbringendem Essen und der Weitergabe der Familien-Schultasche.
- Russische Kinder gehen ein Tauschgeschäft mit der Lehrerin oder dem Lehrer ein: Sie schenken einen Blumenstrauß und bekommen dafür einen Luftballon!
- Auch in Indien freuen sich die frischgebackenen Schulkinder über Geschenke – dort gibt es Bücher, Schulsachen und Regenschirme (der erste Schultag fällt dort mit der Regenzeit zusammen). Na dann – fröhliches Pfützenspringen!
Wie kann eine Schultüte aussehen – und aus welchem Material ist sie?
Traditionell sind Schultüten aus Pappe und Papier, in der Regel mit bunten Stoffschleifen zugebunden, damit niemand spickeln kann und nichts verloren geht 😊. Es gibt die sogenannten Zuckertüten aber auch aus Korbgeflecht oder Stoff. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Viele Kindergärten bieten auch ein gemeinsames Schultüten-Basteln mit den Eltern an. Hier werden meist einige wenige Modelle angeboten, von denen sich das zukünftige Schulkind eines aussuchen kann. Beim Kita-Basteln ist das gemeinsame Erlebnis das Besondere – die Schultüte selbst ist meistens nicht ganz so individuell wie eine selbst gebastelte zu Hause.
Bastelfreunde können die Schultüte auch ganz zuhause basteln. Das habe ich bei beiden Kindern gemacht, da meine Kids sehr genaue Vorstellungen hatten, wie ihre Tüten aussehen sollen. Da ich ein Bastelfan bin, war das für uns ideal. Ich habe aber auch schon weniger experimentierfreudige Mamas an diesem Projekt verzweifeln sehen – also: nicht für jeden!
Im Internet kann man auch tolle, handgefertigte Schultüten von kleinen Unternehmer*innen kaufen. Diese werden liebevoll gestaltet, und auch Sonderwünsche werden meist gern umgesetzt. Natürlich gibt es auch fertige Motiv-Schultüten im Schreibwaren- oder Spielwarenladen – z. B. mit dem Lieblingssuperhelden. Das ist meist die günstigste Variante.
Besonders spannend finde ich die in den letzten Jahren immer öfter angebotenen Stoffschultüten. Diese kannst du online bestellen oder – wenn du nähaffin bist – selbst nähen. Das Beste: Nach dem großen Auftritt wird aus der Stoffschultüte ein Kissen fürs Kinderzimmer! Einfach mit Füllmaterial ausstopfen – ein schöner und nachhaltiger Gedanke!
Was kommt in die Schultüte? – Geschenkideen zur Einschulung
Ein erster Gedanke vorweg: Die Schultüte ist in ihrem Volumen begrenzt. Ein großes Brettspiel oder Rollerblades passen schlicht nicht hinein. Deshalb eignen sich eher kleine, aber feine Überraschungen.
Bewährt hat sich bei uns eine Mischung aus:
- Nützlichen Dingen
- Witzigen Kleinigkeiten
- und natürlich Süßigkeiten
Nützliche Geschenkideen:
- Armbanduhr
- Mini-Spiel zum Rechnen oder Buchstaben üben
- Lesehilfen fürs Lesenlernen
- Schlüsselanhänger, liebevoll personalisiert
- Regenschirm mit Schriftzug
- Spardose
- Radiergummis
- Spitzer
- Stiftemecher mit Monogramm
- Lesezeichen mit Namen
- Bunte Notizzettel
- Besondere Stifte (z. B. von Legami)
- Sorgenfresser
Spaß-Geschenke mit Fun-Faktor:
- Schleim, Glibberspielzeug etc. – zum Ekel, Kichern, Spielen
- Mini-Autos
- Kleine Figuren (z. B. Pferdchen oder Minecraft)
- Flummis – auch super zum Spielen mit Oma!
Süßigkeiten:
Achte darauf, dass die Süßigkeiten möglichst einzeln verpackt sind – so kannst du auch kleine Lücken gut füllen!
-
Personalisierter Schlüsselanhänger€ 11,20 -
Personalisiertes Armband Morsecode€ 10,60 -
Personalisiertes Lesezeichen Holz€ 4,80 -
Lesezeichen Holz personalisiert€ 4,80 -
Lesehilfe personalisiert€ 8,50 -
Personalisierte Spardüchse pfirsich€ 18,00 -
Handbemalte Schultüten Tasse wei߀ 15,00 -
Stiftehalter personalisiert schwarz€ 14,00 -
Download Abstreichkalender Countdown€ 1,50 -
Personalisierbarer Buchständer€ 17,00
Zwei persönliche Tipps für die perfekte Schultütenfüllung
Tipp 1: Packe die Schultüte zur Einschulungsfeier nicht zu voll.
Ein paar schwerere Kleinigkeiten in die Spitze geben Halt. Dann mit Zeitungspapier ausstopfen und nur oben ein paar leichte Überraschungen drauflegen. Komplett füllen kannst du sie später, wenn die Feier vorbei ist – sonst wird sie zu schwer und unhandlich.
Tipp 2: Beim endgültigen Befüllen der Schultüte mit den kleinsten Sachen beginnen – sie rutschen in die Spitze und geben Stabilität. Danach die Geschenke der Größe nach „Tetris-mäßig“ einfüllen, sodass die großen Überraschungen ganz oben liegen!
Fazit: Die Schultüte ist viel mehr als nur Süßkram
Nun weißt du, woher die Schultüte kommt, wie sie aussehen kann und was hineingehört.
Ich hoffe, du hattest Freude beim Lesen und konntest ein paar Tipps und Ideen mitnehmen!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Aussuchen der passenden Zuckertüte und den kleinen Überraschungen, die den Schulstart unvergesslich machen!
Viele liebe Grüße aus Oberschwaben,
Ines von kleinstigkeiten.de
FAQ – Häufige Fragen rund um die Schultüte
🟡 Warum bekommen Kinder überhaupt eine Schultüte?
Die Schultüte ist ein traditioneller Brauch in Deutschland und symbolisiert den Start in einen neuen, wichtigen Lebensabschnitt – die Schulzeit! Mit kleinen Geschenken, Süßigkeiten und Aufmerksamkeiten wird dieser Tag besonders gefeiert und positiv besetzt.
🟡 Wann wird die Schultüte überreicht?
In der Regel bekommt das Kind die Schultüte am Tag der Einschulung, oft direkt nach der offiziellen Feier in der Schule oder beim Fototermin. Viele Familien nutzen auch den Moment zuhause vor dem Schulweg, um die Übergabe ganz persönlich zu gestalten.
🟡 Was darf in die Schultüte – und was besser nicht?
Erlaubt ist, was gefällt! Besonders gut kommen nützliche Kleinigkeiten, spielerisches Lernmaterial und Süßes an. Vermeide jedoch zu große, schwere oder sehr teure Dinge – die Schultüte soll kein Konkurrenzkampf werden, sondern ein liebevolles Willkommensritual.
🟡 Wie groß sollte eine Schultüte sein?
Die gängigsten Größen sind 35 cm (klein), 50 cm (mittel) oder 70 cm (groß). Die meisten Kinder bekommen zur Einschulung eine große 70 cm-Tüte. Es kommt aber ganz auf eure Wünsche und den Anlass an – für Geschwisterkinder oder den Kindergartenabschluss eignen sich auch kleinere Varianten.
🟡 Basteln oder kaufen – was ist besser?
Beides hat seinen Charme:
- Selbstgebastelte Schultüten sind individuell und mit Liebe gemacht.
- Gekaufte Tüten sparen Zeit und bieten eine große Auswahl an Motiven.
🟡 Was passiert mit der Schultüte nach der Einschulung?
Die klassische Tüte wird oft als Erinnerung aufbewahrt oder dekorativ ins Kinderzimmer gestellt. Besonders beliebt sind mittlerweile Stoffschultüten, die man nach der Einschulung mit Füllwatte ausstopft – so wird daraus ein Kuschelkissen und die Erinnerung bleibt praktisch und kuschelig erhalten!
https://www.br.de/nachrichten/wissen/schultuete-zum-ersten-schultag-woher-kommt-brauch-was-kommt-rein,UKrIFis
www.wikipedia.de